Dekoloniale rz icon
default title
default title
Projektraum Dekoloniale. Erinnerungskultur in der Stadt

Über uns

Am Beispiel Berlins erprobte Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt modellhaft, wie eine Metropole, ihr Raum, ihre Institutionen und ihre Gesellschaft auf breiter Ebene auf (post-) koloniale Wirkungen hin untersucht werden können, wie Unsichtbares erfahrbar gemacht und Sichtbares irritiert werden kann. Erfahre mehr...

Bildschirmfoto 2021 12 20 um 18 55 37

Dekoloniale Geschichte[n]

machte Kolonialgeschichte(n) konkret: lokal, bundesweit und in Deutschlands ehemaligen Kolonien. In Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen wurde unsere verwobene Vergangenheit digital kartiert. Erfahre mehr...

Bei Eröffnungsfeier am Set mit Filmcrew
Dekoloniale Stadttour 2022

In[ter]ventionen

machte kreative und kritische Auseinandersetzungen mit der Kolonialgeschichte sichtbar. Mit Festivals, den [Re]visionen - Think Tank Reihen und künstlerischen Interventionen holten wir postkoloniale Erinnerungskultur in den öffentlichen Raum.
Erfahre mehr...

Ausstellungseröffnung Biografienraum Publikum
TROTZ ALLEM: Migration in die Kolonialmetropole Berlin

[Re]präsentationen

lud Berlins Museen ein: zu gemeinsamen Ausstellungsprojekten im Osten, Süden, Westen und Norden der Stadt. Wir berieten Museen bei ihren Vorhaben und zum Umgang mit Sammlungsobjekten aus dem kolonialen Kontext.
Erfahre mehr...

Monilola Olayemi Ilupeju bei Performance "Wayward Dust"
Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berliner Museumsverband e.V.