120 YEARS SINCE THE GENOCIDE IN NAMIBIA

organisiert von Barazani

*** Das Event findet in englischer Lautsprache statt ***

Rückblick auf 120 Jahre seit dem Völkermord mit Stimmen aus Namibia, den Gastredner*innen Sima Luipert und Ellison Tjirera, sowie Gedichten von Prince Kaamazengi.

In diesem Vortrag sprechen Sima Luipert und Ellison Tjirera über die anhaltenden Auswirkungen des Völkermords in Namibia. Sima Luipert, eine Praktikerin für regionale und ländliche Entwicklung und Menschenrechtsverfechterin, ist stellvertretende Vorsitzende des Technischen Komitees zum Genozid an den Nama. Sie arbeitet mit der Nama Traditional Leaders Association zusammen, um historische Ungerechtigkeiten aufzuarbeiten und sich für die Rechte und Anerkennung der Nama einzusetzen. Ellison Tjirera, Soziologiedozent an der Universität von Namibia mit einem Doktortitel von der Universität Witwatersrand, trägt seine Forschungskompetenz zu sozialen Bewegungen und Post-Apartheid-Gesellschaften bei. Die Diskussion wird durch die eindrucksvolle Poesie von Prinz Kaamazengi vertieft, die eine reflektierende Ebene in die Erkundung dieser historischen und zeitgenössischen Themen einführt. [Text: Barazani]

Diese Veranstaltung ist Teil der von Barazani Berlin organisierten Veranstaltungsreihe »1904 – 120 Jahre Genozid in Namibia«, die vom 15. August bis 13. September 2024 in Berlin stattfindet.

Kollektive Erinnerungen und Rituale der Trauer verursacht durch die menschlichen Verluste und Landenteignungen der OvaHerero und Nama unter der deutschen Kolonialherrschaft stehen im Mittelpunkt von Ixmucané Aguilars künstlerischem Dokumentarfilm Ondjembo yo Null Vier – Fraitaxtsēs sores tsîn ge ra≠gâ . Die Arbeit eröffnet an verschiedenen Orten in Berlin ein Forum zur Reflexion über Erinnerung, Verlust, Widerstand und Resilienz, mit namibischen Stimmen, Performances, Kurzfilmvorführungen und geteiltem Omatangara.

In Gedenken an den 120. Jahrestag des Völkermords wird eine Reihe von Zusammenkünften stattfinden, in denen Gespräche als Räume der Erinnerung dienen, Poesie Momente der Trauer durch stimmliche Gesten und Bewegungen reflektiert, Filme eine Brücke zwischen den Lebenden und den Toten schlagen und Stimmen das koloniale Erbe und den strukturellen Rassismus in Frage stellen. Diese Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit Geschichte und Erinnerung, vom Genozid in Namibia und darüber hinaus, und zeigt auf, wie diese blueprints die anhaltende koloniale Gewalt weiter aufrechterhalten. [Text: Barazani Berlin]

GANZES PROGRAMM:

15. August, 19 Uhr @ Dekoloniale
120 Jahre seit dem Völkermord - Stimmen aus Namibia
Gastredner*innen: Sima Luipert und Ellison Tjirera, Poesie von Prinz Kaamazengi. Dekoloniale, Wilhelmstr 92, Berlin-Mitte [ www.dekoloniale.de ]

24. August, 19 Uhr @ Barazani
Vorführung der Kurzfilme The Land Has Grabbed a Lion by Its Tongue! und Mourn von Ixmucané Aguilar mit Performances von Prince Kamaazengi und Nesindano Namise Khoes. [BARAZANI.berlin, Spreeufer 6, 10178 Berlin]

30. August, 19 Uhr @ Barazani
Poetische Intermezzi zu Palästina und Namibia mit Dichter*innen aus beiden Breitengraden. [BARAZANI.berlin, Spreeufer 6, 10178 Berlin]

13. September, 19 Uhr @ Barazani
Omatangara Fest, Abschlusserzählung – Essen, Stimmen und Klanglandschaften.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie, sich für die Abschlussveranstaltung unter press@barazani.berlin anzumelden. [BARAZANI.berlin, Spreeufer 6, 10178 Berlin]

Darüber hinaus freuen wir uns, die Buchvorstellung von Archive Books Ondjembo yo Null Vier - Fraitaxtsēs sores tsîn ge ra≠gâ von Ixmucane Aguilar bekannt zu geben.

17. August, 16–18 Uhr, HKW-Gastgeber*innen, Buchvorstellung
Ondjembo Yo Null Vier – Fraitaxtsēs Wunden tsîn ge ra≠gâ
The Gun of Null Vier – – Even Friday’s Sun Sets

Buchpräsentation, Performance & Sonics mit Ixmucané Aguilar, Wolfgang Kaleck, Prince Kamaazengi Marenga, Nesindano Khoes Namise, Sima Luipert und Ellison Tjirera.

Weitere Informationen über das Programm finden Sie auf der Website des HKW. [https://www.hkw.de/programme/e...]